
Das Gerät verfügt über eine Art künstliche Intelligenz und lernt aus den Gewohnheiten seines Benutzers, ihn zu erkennen und zu interpretieren. Ruft er beispielsweise eine Nummer regelmäßig an, wären Kommentare wie "Du hast ihn oft angerufen in letzter Zeit“ denkbar. Auch einfache Unterhaltungen mittels Ja/Nein-Antworten und verschiedenen Gesichtsausdrücken, die auf dem Display dargestellt werden, sollen möglich sein.
Im April soll das Handy von Softbank Mobile in Japan erscheinen, allerdings scheint die Software noch nicht ausgereift zu sein. So sagte der Sprecher der Firma, Katsuhide Furuya, gegenüber der "AFP": "Wir haben uns bezüglich der Details der Kommunikation zwischen Benutzer und Handy noch nicht festgelegt, aber das Handy wird zu einem Freund werden, der sich von anderen unterscheidet - einzigartig auf der Welt."