HEFE- UND PILZKULTUREN - Hefe- und Pilzkulturen sind auf 11% der Smartphones. Dadurch kann es zu Hygieneproblemen kommen, wie zum Beispiel Candida albicans, das Infektionen im Mund und Vagina verursacht.
ESCHERICHIA COLI - Das Bakterium gehört zu unserer Darmflora, es ist daher ein fäkales Bakterium. Ist es einmal am Telefon, kommt man damit leicht in Kontakt mit den Händen und oft mit seinem Mund. Das kann blutigen Durchfall und Anämie verursachen.
STREPTOKOKKEN - Über die Finger kommt es ans Telefon. Streptokokken haben zwei Stämme: Typ A verursacht Mandelentzündung bei Kindern und Typ B- Infektionen befallen Harnwege.
STREPTOKOKKEN - Über die Finger kommt es ans Telefon. Streptokokken haben zwei Stämme: Typ A verursacht Mandelentzündung bei Kindern und Typ B- Infektionen befallen Harnwege.
KOAGULASE-NEGATIVE STAPHYLOKOKKEN - Sie sind gegen viele Medikamente resistent und daher schwer zu bekämpfen. Außerdem sind sie für 30% der Blutstrominfektionen verantwortlich .
STAPHYLOKOKKEN AEREUS - Bei direktem Hautkontakt verursacht es mehr oder weniger schwere Infektionen. Dazu schlagen Behandlungen mit Antibiotika kaum an.
CLOSTRIDIUM DIFFICILE - Es gehört zu den häufigsten Bakterien, die auf Smartphones lauern und verursacht Durchfall und Reizungen des Darms. Dieses Bakterium befällt vor allem ältere Menschen oder Menschen mit schwachem Immunsystem.
PSEUDOMONAS AERUGINOSA - Dieses Bakterium benötigt wenig Nährstoffe, um zu überleben. Es lauert auf jeder Oberfläche und verursacht bei denjenigen mit schwachem Imunsystem Infektionen und Dermatitis.
PSEUDOMONAS AERUGINOSA - Dieses Bakterium benötigt wenig Nährstoffe, um zu überleben. Es lauert auf jeder Oberfläche und verursacht bei denjenigen mit schwachem Imunsystem Infektionen und Dermatitis.